Programmübersicht: GROW Förderprogramm
Im Rahmen des Aktionsplans hat der Graduate Campus das Empowerment-Program GROW initiiert, das weibliche und/oder erstakademische* Postdoktorand:innen mit Karriereambitionen in der Wissenschaft unterstützt. In der ersten Ausgabe profitieren 16 Postdocs von individuellem Mentoring, zielgerichteten Workshops und Peer-Austausch.
*Forschende erster Generation, deren Eltern über keinen Hochschulabschluss verfügen
Die Ausschreibung ist abgeschlossen – die Kandidat:innen wurden ausgewählt
(Ausschreibung / Auswahlprozess). Nachfolgend der Einblick in den Programmaufbau:
Seiteninhalt
Mentoring
Die ausgewählten Teilnehmenden werden im Zeitraum eines Jahres in drei individuellen Gesprächen von einer Mentor*in in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung beraten. Die Mentor*innen sind erfahrene Akademiker*innen, die spezifisch für die Zielgruppe ausgewählt und auf die Bedürfnisse und Erwartungen der zum Programm zugelassenen Teilnehmenden abgestimmt wurden. Der Erstkontakt wird durch die Programmkoordination hergestellt.
- Kick-off Veranstaltung: 9. September 2025 | 11.30 – 13.00 Uhr
KUM, Künstlergasse - Oktober 2025 bis Oktober 2026: Mentorings finden in persönlich vereinbarten Treffen statt.
Workshops
Die zu Programm zugelassenen Teilnehmenden besuchen fünf Workshops zwischen Oktober 2025 und Februar 2026.
Berufungstraining |
9. & 10. Oktober 2025 9 – 12.30 Uhr Plus: Individuelle Coachingtermine an den Nachmittagen |
Eine systematisch und zielgerichtete Vorbereitung auf das Bewerbungs- und Berufungsverfahren mit umfassendem Training zu den Grundlagen und Abläufen universitärer Berufungsverfahren. |
Grant Writing Ingo Hebach, UZH Research & Grants Office |
19. & 26. November 2025 9 – 16 Uhr Plus: Individuelles Coaching innerhalb nachfolgender 6 Monate |
Was macht einen wettbewerbsfähigen Forschungsantrag aus? Es gibt Organisationen, deren einziger Zweck und Auftrag darin besteht, Forschung und Innovation zu finanzieren. Die Einwerbung solcher Mittel ist eine wichtige Aufgabe für Forschende und das Schreiben und Gewinnen von Forschungsanträgen ein fester Bestandteil der akademischen Laufbahn. Inhalte: Bewertungskriterien, Gründe für die Ablehnung von Anträgen, bewährte Verfahren (und darüber hinaus), Ethik, Projektbudgets, Arbeitspakete, Projektpartner, Auswirkungen und weitere Erfolgskriterien für die Einreichung eines überzeugenden Antrags. |
Life Balance Tobias Oberli, Fachstelle UND |
12. Januar 2026 9 – 13 Uhr |
Die Vereinbarkeit der verschiedenen Lebensbereiche, das Management von Beruf und Alltag, bringt immer wieder neue Herausforderungen. Dieser Workshop geht auf persönlichen Werte, Prioritäten und Pläne ein und berücksichtigt individuelle Lebensphasen, um einen Aktionsplan für die Optimierung der Life-Balance zu erstellen. |
Speech, Voice & Confidence Isabelle Paris Coach, Sprecherin, Schauspielerin |
29. Januar 2026 9 – 17 Uhr |
Auftrittskompetenz – Stimme, Sprache und Wirkung für ein authentisches und selbstbewusstes Auftreten. Dieser Kurs ermöglicht es, mit Klarheit, Authentizität und Selbstvertrauen zu kommunizieren und sich die Kraft der Stimme und der Sprache bewusst zu machen. Durch die Kombination von Stimmbildung, Sprechtechniken und psychologischen Strategien wird eine starke, überzeugende Präsenz im privaten und beruflichen Umfeld aufgebaut. |
Career Sponsorship Graduate Campus in Zusammenarbeit mit UZH Equality, Diversity, Inclusion (EDI) |
26. Februar 2026 8.30 – 11.30 Uhr |
Career Sponsorship beschleunigt Karrieren. Welche transformative Kraft das Karrieresponsoring birgt, was es umfasst und wie es richtig eingesetzt wird – wir geben Antworten auf diese und weitere Fragen. Keynote und Podiumsveranstaltung/Workshop. |
Peer-Mentoring
Das Peer-Mentoring ermöglicht einen informellen und kollegialen Austausch zu selbstgewählten Themen und Formaten. Das Förderprogramm GROW übernimmt die praktische Organisation dieser Austauschmomente und organisiert für die ersten Treffen Input-Begleitung durch Workshopleitende.
- 27. März 2026 | 8.30 – 10.00 Uhr
- 24. April 2026 | 8.30 – 10.00 Uhr
- 22. Mai 2026 | 8.30 – 10.00 Uhr