Header

Suche

Kurs: Für Professor:innen

Inhalt In diesem Workshop geht es darum, dass du über deine Rolle als Betreuer*in reflektieren kannst, Erfahrungen mit anderen Betreuer*innen austauschen kannst und Tools bekommst, die du brauchst, um Doktorand*innen professionell zu betreuen. Der Kurs ist interaktiv und wechselt zwischen Präsentationen, der Arbeit mit Tools und Methoden und dem Austausch von Erfahrungen zur Betreuung anhand von Fallbeispielen der Teilnehmenden (wir bitten jede:n Teilnehmende:n um ein Fallbeispiel, max. 1 Seite).
Ziele Nach dem Kurs kannst du:
  • deinen eigenen Supervisionsstil aus einer breiteren Perspektive reflektieren,
  • herausfordernde Phasen des Promotionsprojekts erkennen und auf kommende Krisen reagieren,
  • Kommunikationswerkzeuge für aktives Zuhören und Feedback anpassen,
  • den Supervisionsprozess so anpassen, dass das Lernen der Doktoranden optimiert wird,
  • interkulturelle Dimensionen in der Supervision berücksichtigen,
  • gegenseitige Erwartungen zwischen dir, dem Doktoranden und anderen Supervisoren/Personen, die mit dem Projekt verbunden sind, klären.
Dozentin Mirjam Godskesen, Teilzeit-Dozentin (PhD) an der Universität Aalborg; unabhängige Beraterin, Coach und Forscherin.
Zielgruppe

Dieser Workshop ist für Professor*innen gedacht, die betreuende Aufgaben haben.

Datum

Juni 2026 (TBD)  9:00 - 16:00

Ort

RAA-E-29 (Rämistrasse 59, 8001 Zürich)

Anmeldung  Die Anmeldung ist zurzeit geschlossen. 

Online-Ratgeber zur Supervision

https://ukcge.ac.uk/resources/resource-library/a-guide-to-online-supervision