Navigation auf uzh.ch

Suche

Graduate Campus

Aussergewöhnliches Mentoring – Auszeichnungen 2025

Wofür steht der UZH Mentoring Award?

Ausschreibung Die Ausschreibung erfolgt alle zwei Jahre: Nachwuchsforschende der UZH können ihre Betreuenden nominieren, die sich in besonderem Masse für die Förderung ihrer Kariere einsetzen, sie in ihrer Arbeit inspirieren und ein inklusives sowie unterstützendes Arbeitsumfeld schaffen (Auszug aus Nominationskriterien).
Auswahlverfahren Jury bestehend aus sieben Early Career Researchers der UZH
Ehemalige Auszeichnungen Mentoring Awards 2023
Mentoring Awards 2021
Preis Mentoring Award Auszeichnung und Preisgeld von je CHF 5'000
Organisation Graduate Campus

 

Portraits Preisträger*innen 2025

Über 100 Doktorierende der UZH haben 32 herausragende Betreuende für diese besondere Auszeichnung nominiert. Jede*r der Nominierten hat einen bemerkenswerten Beitrag zur akademischen und persönlichen Entwicklung von Early Career Researchers geleistet. Wir danken herzlich für dieses aussergewöhnliche Engagement und gratulieren der Preisträgerin und den Preisträgern zu ihrer verdienten Anerkennung!

Silvio D. Brugger

Silvio Brugger

Silvio D. Brugger, Professor an der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene des Universitäts Spital Zürich (USZ) und Medizinische FakultätForschungsgruppe Bakterielle Interspezies-Interaktionen im Menschen als Quelle für neuen Mikrobiom-basierte Therapien

Auszeichnung der Jury für Silvio D. Brugger

Professor Brugger wurde von acht Early Career Researchers für seine aussergewöhnlichen Mentoring-Fähigkeiten nominiert. Er schafft ein integratives und vielfältiges Arbeitsumfeld, in dem jede Meinung respektiert und geschätzt wird. Mit seiner ermutigenden Haltung inspiriert er Doktorierende dazu, Risiken einzugehen, Fehler als Lernchancen zu sehen, kühne Hypothesen zu verfolgen und ihre Forschung mit Kreativität und Unabhängigkeit anzugehen.

Trotz seiner anspruchsvollen klinischen und administrativen Aufgaben priorisiert Professor Brugger stets seine Mentees. Sein Engagement reicht weit über die reine Forschungsbegleitung hinaus: Er unterstützt ihre berufliche und persönliche Entwicklung mit grossem Einsatz und stellt ihre Interessen konsequent in den Mittelpunkt. Dabei hilft er ihnen, ihren individuellen wissenschaftlichen Weg zu finden, ein eigenständiges Profil zu entwickeln und stärkt ihr Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten.


 

Jörg Frey

Jörg Frey

Professor Jörg Frey hält den Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaft mit den Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutikam Theologischen Seminar der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät

Auszeichnung der Jury für Jörg Frey

Professor Frey wurde sowohl von seinen aktuellen als auch von ehemaligen Doktorierenden für seine aussergewöhnliche Betreuung nominiert – ein Beweis für die anhaltende Wertschätzung seiner Unterstützung. Er wird als vorbildlicher Mentor geschätzt, der sein umfangreiches wissenschaftliches Netzwerk teilt, fundiertes und konstruktives Feedback gibt und seinen Mentees jederzeit verlässlich zur Seite steht.

Mit grossem Engagement ermutigt Professor Frey seine Mentees, Präsentationen auf Konferenzen zu halten, Drittmittel zu beantragen und Forschungsaufenthalte im Ausland zu absolvieren. Sein Mentoring ist individuell, befähigend und gezielt auf das berufliche Wachstum seiner Schützlinge ausgerichtet. Besonders hervorzuheben ist sein Einsatz für die Förderung von Integration und Vielfalt: Er unterstützt Mentees aus unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen und schafft ein vertrauensvolles, inklusives Umfeld. Auf diese Weise hat er eine dynamische und inspirierende Wissensgemeinschaft aufgebaut.

  

Anikó Hannák

Anikó Hannák

Anikó Hannák – Assistenzprofessorin in Social Computing am Institut für Informatik der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Auszeichnung der Jury für Anikó Hannák

Professor Hannák wurde einstimmig von ihrem gesamten Team – bestehend aus acht Doktorierenden und vier Postdocs – für ihre aussergewöhnliche Leitung nominiert. Unter ihrer Führung entstehen qualitativ hochwertige  Forschungsarbeiten, die regelmässig auf renommierten Konferenzen und in Fachzeitschriften präsentiert werden, oft mit Doktorierenden als Erstautor*innen. 

Ihr Mentoring beschränkt sich jedoch nicht auf akademischen Erfolge. Sie schafft ein vertrauensvolles und inklusives Umfeld, in dem sich alle Teammitglieder sicher, geschätzt und inspiriert fühlen. Durch ihr Engagement für teambildende Aktivitäten wie gemeinsame Mittagessen und Ausflüge stärkt sie den Zusammenhalt und fördert ein echtes Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Teams. 

  

Kannan Venugopal

Kannan Venugopal

Dr. Kannan Venugopal – Postdoc und Research Associate am Institut für Parasitologie der Vetsuisse-Fakultät

Auszeichnung der Jury für Kannan Venugopal

Dr. Venugopal beeindruckte die Jury durch die aussergewöhnliche Breite seiner Unterstützung: Er wurde von Doktorierenden, Gaststudierenden, dem Abteilungsleiter und dem Laborleiter nominiert. Als Experte in der Malariaforschung bringt er internationale Erfahrung aus verschiedenen Labors mit. Seine Geduld, Grosszügigkeit und aussergewöhnlichen Lehrfähigkeiten machen ihn zu einer geschätzten Persönlichkeit. 

Dr. Venugopal ist nicht nur eine zentrale Ansprechperson für wissenschaftliche Beratung, sondern auch eine wertvolle Stütze bei persönlichen Anliegen. Er schafft ein positives und inspirierendes Laborumfeld und hat das Talent, bei anderen die Leidenschaft für Forschung zu entfachen. Sein Engagement für das Wohl seiner Mentees ist ebenso beeindruckend wie seine fachliche Expertise.

Die Jury hob besonders seinen aussergewöhnlichen Einfluss als Postdoktorand hervor und betonte, dass er eine herausragende Mentorenschaft bietet – selbst ohne die formellen Verantwortlichkeiten eines Betreuers.  

  

Nominationen

Die folgenden Professor*innen wurden ebenfalls von Early Career Researchers für den UZH Mentoring Award 2025 nominiert (in alphabetischer Reihenfolge):

Alberto Bacchelli, Lea Bartsch, Per Block, Felix Bommer, Johanna Buschmannn, Annushka Derks, Julia Dlugaiczyk, Gidon Frischkorn, Marian Galovic, Andrea Giuffredi-Kähr, Edna Gruenblatt, Sonja Hartnack, Fritjof Helmchen, Yves Karlen, Kathelijne Koops, Malwina Kowalska, Rolf Kümmerli, Patrick Neff, Dieter Pfaff & Patricia Ruffing-Straube, Corinna Reinhardt, Jan Schmutz, Markus Seeger, Kaspar Staub, Benjamin Straumann, Olga Timofeeva, Tobias Weiss,  Klaus Widmayer

Fotos: Seraina Boner Photography