Voransicht Antragsformular Career Grant/ Short Grant
GRC Career Grants und GRC Short Grants können nur über das GRC-Tool beantragt werden. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die benötigten Angaben. Diese Informationen werden über eine Eingabemaske im GRC-Tool abgefragt. Die Eingaben im Tool können gespeichert werden und der Antrag so in mehreren Sitzungen vervollständigt. Die Eingabemaske öffnet sich, wenn du im Antrag auf «Antrag bearbeiten» gehst. Achte jeweils darauf, am Ende des Bearbeitens auf «Speichern» zu klicken.
-
Übersicht der Eingabemaske auf dem GRC-Tool
Dies ist die Eingabemaske für einen Short Grant. Die Maske für einen Career Grant sieht identisch aus, trägt aber den Titel Career Grant.
Im Folgenden werden die vorzubereitenden Inhalte entlang der Menüleiste vorgestellt:
Seiteninhalt
Bitte beachte, dass die Personenangaben in einer separaten Eingabemaske zu erfassen sind (s. Abbildung). Klicke anschließend auf «Personenangaben definitiv einreichen». Wenn die Personenangaben vollständig erfasst sind, wird der Button «Personenangaben» grau.
Projekt
- Aktivität (Texteingabe, max. 700 Zeichen)
- Ziel(e) / angestrebte Ergebnisse (Texteingabe)
Nachhaltigkeit
Das Merkblatt Nachhaltigkeit gibt weiterführende Informationen.
- Erläutere deine Überlegungen bezüglich der ökologisch nachhaltigen Gestaltung der zu fördernden Aktivität. (Texteingabe, max. 1500 Zeichen)
- Erläutere deine Überlegungen bezüglich der gesellschaftlichen Nachhaltigkeit der zu fördernden Aktivität. (Texteingabe, max. 1500 Zeichen)
- Erläutere deine Überlegungen bezüglich der akademischen Nachhaltigkeit der zu fördernden Aktivität. (Texteingabe, max. 1500 Zeichen)
Mehrwert
• Erläutere den Mehrwert der Aktivität für deine akademische Karriere. (Texteingabe, max. 1500 Zeichen)
• Erläutere den wissenschaftlichen Mehrwert der Aktivität. (Texteingabe, max. 1500 Zeichen)
Budget
Finanzielle Abwicklung:
Die beantragte Summe muss zwischen CHF 5'000 und CHF 15'000 (Career Grant) bzw. CHF 500 und CHF 5'000 (Short Grant) liegen.
Die finanzielle Abwicklung des Grants erfolgt über die Kostenstelle eines professoralen Mitglieds der UZH.
- Professorales Mitglied (Angabe Mailadresse)
Nach dem Erfassen der Mailadresse im Antrag musst du das professorale Mitglied auf der Übersichtsseite des Antrages einladen (s. Abbildung).
-
- Sobald die Einladung angenommen wurde, erscheint der Button «Einladen» grau und mit dem Text «Vollständig» (s. Abbildung).
-
- Art auswählen: Kosten akademisches Personal; Spesen (Reisen/ Unterkunft/ Verpflegung); Aufwandsentschädigung
- Beschreibung des Budgetpostens
- Betrag
- Art auswählen: Materialkosten/Betriebskosten; Publikationskosten; Veranstaltungskosten
- Beschreibung des Budgetpostens
- Betrag
Es werden zwei Arten von Kosten unterschieden, siehe Merkblatt Budgetplanung.
Finanzielle Aufwände an Personen:
Für jeden Posten:
Sachkosten:
Für jeden Posten:
Uploads
- Kurzer akademischer CV (max. 2 Seiten, PDF-Format)
- Beschreibung der Aktivität/ Globalbudget (Max. 3 Seiten)
- Detaillierter Zeitplan der Aktivität mit Meilensteinen (PDF-Format)
- Begründung für die zu entschädigenden Personen bzw. eingeladenen Expert:innen (Max. 2 Seiten, PDF-Format)
Einreichen
Wenn du alles eingegeben hast, musst du zum Schluss auf «Einreichen» klicken, um den Antrag abzugeben. Anschließend kann der Antrag nicht mehr bearbeitet werden. Der Antrag gilt erst als abgegeben, wenn du eine Bestätigungsmail erhalten hast.
Sollte der Button «Einreichen» ausgegraut sein, so fehlen noch Informationen, ohne die der Antrag nicht abgegeben werden kann.