Navigation auf uzh.ch

Suche

Graduate Campus

Denkanstösse, um deine Motivation für eine Promotion zu reflektieren

Eine Promotion ist ein herausforderndes Projekt, das in der Regel mehrere Jahre dauert und ein hohes Mass an Eigeninitiative, Eigenverantwortung, Durchhaltevermögen und Selbstorganisation erfordert. Die Promotion dient dem Nachweis der Fähigkeit, selbstständig neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und zu kommuni­zieren. Doktorierende leisten somit einen essenziellen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt. Ob dein Promotionsvorhaben auch gelingen wird, hängt unter anderem von deiner Motivation und deinem Umfeld ab.

Wir geben dir hier einige wichtige Denkanstösse, um deine Motivation für eine Promotion zu reflektieren, eine geeignete Betreuungsperson und Arbeitsgruppe zu finden und letztendlich deine Promotionszeit erfolgreich zu gestalten.

Soll ich promovieren?

Die Entscheidung für oder gegen ein Doktoratsstudium sollte gut überlegt sein. Nimm dir genügend Zeit, um dir relevante Informationen für eine fundierte Entscheidung zu beschaffen. Mache dir ein realistisches Bild von der Promotionszeit, reflektiere deine Motivation und informiere dich frühzeitig, was es für eine erfolgreiche Promotion braucht. Sprich mit Doktorierenden und Personen, die bereits promoviert haben. Lese einen der zahlreichen Ratgeber und Leitfäden für Doktorierende und Doktoratsinteressierte (siehe 6. Literaturempfehlungen). Diese enthalten wertvolle Informationen und Ratschläge.

Fragen, die du in dieser Phase klären solltest

  • Warum will ich promovieren? Was ist meine Motivation?
  • Ist die Promotion ein unerlässlicher Schritt für meine Karriere?
  • Welche Erwartungen habe ich in Bezug auf die Zeit des Promovierens?
  • Habe ich ein realistisches Bild von der Promotionszeit?
  • Wie gut weiss ich über das Doktoratsstudium und den Forschungsalltag Bescheid?
  • Bringe ich die persönlichen Voraussetzungen für eine Promotion mit?
  • Weiss ich, wie ich mich während der Promotionsphase finanzieren werde?

Wie finde ich eine geeignete Betreuungsperson / Arbeitsgruppe?

Wenn du nach gründlicher Überlegung zum Schluss gekommen bist, dass eine Promotion der richtige Schritt in die Zukunft ist, dann hast du ein umfangreiches Projekt vor sich, das in der Regel mehrere Jahre dauert. Während dieser Zeit wirst du mit deiner Betreuungsperson und der Forschungsgruppe, innerhalb der du deine Arbeit schreiben wirst, intensiv zusammenarbeiten. Der Erfolg deiner Promotion hängt nicht unwesentlich davon ab, ob du dich in einem Umfeld befindest, das auch zu dir passt. Reflektiere ehrlich deine Wünsche und Vorstellung und informiere dich über Personen, mit denen du gerne zusammenarbeiten würdest. Bereite dich professionell auf ein allfälliges Vorstellungsgespräch vor und nutze die Gelegenheit für die Klärung gegenseitiger Erwartungen.

Wichtige Fragen bei der Suche nach der geeigneten Betreuungsperson / Arbeitsgruppe

  • Welche Erwartungen habe ich an meine Betreuungsperson?
  • Wie stelle ich mir die Zusammenarbeit vor?
  • Ist die/der Professor*in Expert*in auf dem Gebiet, das mich interessiert?
  • Ist sie/er aktiv in der Forschung tätig?
  • Nimmt sie/er aktiv an internationalen Konferenzen teil?
  • Wer sind ihre/seine Forschungspartner*innen?
  • Ist sie/er international vernetzt?
  • Ist die Arbeitsgruppe produktiv?
  • Welche Tätigkeiten haben ihre/seine Doktorand*innen unmittelbar nach der Promotion ergriffen?

Was braucht es für eine erfolgreiche Promotionszeit?

Auch für eine Promotion gilt: Gut geplant ist halb gewonnen. Eine Promotion ist ein Projekt – gehe diese auch als solches an. Schaffe dir von Anfang an Transparenz mit deiner Betreuungsperson über Anforderung und Kriterien, die du erfüllen musst, um dein Promotionsprojekt abschliessen zu können und halte diese in einer Doktoratsvereinbarung fest. Besuche Kongresse und Tagungen und stelle auf diesen deine Arbeit vor. Mach dich und deine Arbeit bekannt und vernetze dich so früh wie möglich in deiner Scientific Community. Identifiziere Personen, mit denen eine fruchtbare Zusammenarbeit möglich ist. Mache einen Forschungsaufenthalt im Ausland. Besuche Kurse die deinen Kompetenzbereich erweitern.

Die Promotionszeit verläuft in den seltensten Fällen ohne Probleme und Schwierigkeiten. In der Regel gehören Höhen und Tiefen dazu - auch wenn du die bestmögliche Betreuung hast und in einer sehr unterstützenden Gruppe arbeitest. Lasse dich durch Schwierigkeiten nicht entmutigen. Wappne dich gegen diese.

Fragen, die du in dieser Phase klären solltest

  • Was kann ich von meiner Betreuungsperson erwarten?
  • Was kann meine Betreuungsperson von mir erwarten?
  • Wie vernetze ich mich innerhalb der Scientific Community?
  • Wie mache ich meine Arbeit sichtbar?
  • Wie publiziere ich erfolgreich?
  • Wie nutze ich meine Zeit effizienter?
  • Was kann ich bei Krisen und Konflikten machen? Wo kriege ich Hilfe?
  • Welche Qualifizierungskurse sollte ich während meines Doktorandenstudiums besuchen?
  • Kenne ich die Abteilungen der UZH, die für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zuständig sind?
  • Kenne ich die Möglichkeiten, Gelder für Projekte, Kongressreisen, Auslandsaufenthalte etc. zu beantragen?
  • Kenne ich meine Rechte und Pflichten?

Wie manage ich das Projekt "Promotion" erfolgreich?

Während deines Doktorats an der UZH bist du nicht allein

Die UZH stellt ein breites Angebot zur gezielten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bereit. Verschiedene Abteilungen und Fachstellen begleiten dich während des Doktorats an der UZH – von der Immatrikulation bis hin zur Promotion (und darüber hinaus). 

Literaturempfehlungen

Die hier aufgeführten Bücher, Broschüren und Artikel stellen nur eine Auswahl der zahlreichen Literatur rund um die Promotion dar.

Bücher

  • Stock, S., Schneider, P., Peper, E., Molitor E. (2009). Erfolgreich Promovieren. Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. Springer: Berlin, Heidelberg.
  • Knigge-Illner, H. (2009). Der Weg zum Doktortitel. Strategien für die erfolgreiche Promotion. Campus Verlag: Frankfurt/Main.
  • Peters, S. (2012). Gut beraten durch die Promotion. Best Practice für Promovierende. Springer Gabler: Wiesbaden.

Broschüren

 
  • Mentoring Deutschschweiz (Hrsg.) (2015). Erfolgreich promovieren - Leitfaden für Doktorierende (2. Auflage). Luzern: Universität Luzern, Fachstelle für Chancengleichheit. Download (PDF, 982 KB)
  • Uni Kassel (Hrsg.) (2011). Ich will promovieren. Anregungen. Zentrale Druckerei der Universität Kassel: Kassel.Download (PDF, 98 KB)
  • Qualitätszirkel Promotion (Hrsg.) (2012). Gemeinsam die Promotion gestalten. Handlungsempfehlungen für Promovierende. Onlineprinters GmbH: Neustadt a.d. Aisch.Download (PDF, 282 KB)

Artikel


  • Dr. Vater

    (Lilith Volkert, Zeit Online, 6/2013)

  • PhD survival guide

    (Leonardo Almeida-Souza und Jonathan Baets, EMBO repoerts, 13/2012. DOI: 10.1038/embor.2012.15

Weiterführende Informationen

Best Practice-Leitfaden Doktorat

Mehr zu Best Practice-Leitfaden Doktorat

Der Leitfaden für Wege, wie Qualität, Attraktivität und Internationalisierung des Doktorats an der UZH gestärkt werden können. Für Personen, die an der Gestaltung der Doktoratsstufe beteiligt sind, als auch für Nachwuchsforschende.